Menü Schließen
Logo

Aktuell

Schätze der Vergangenheit

Der Anlass am 17.5.2025 war ein voller Erfolg.

Um die regionale Kiesversorgung im Seeland langfristig zu sichern, wurde im Jahr 2019 das Gelände im Challnechwald erschlossen. Der Untergrund, geformt vom Walliser Gletscher, erzählt eine faszinierende geologische Geschichte und enthält Gesteine aus den Vispertälern sowie von imposanten Viertausendern wie dem Allalin-, Strahl- und Rimpfischhorn.

Bevor der Kiesabbau beginnt, führt der Archäologische Dienst des Kantons Bern auf dem vorgesehenen Abbaugebiet umfangreiche Ausgrabungen durch. Dabei wurde eine Grabstätte der frühen keltischen Aristokratie freigelegt – ein spektakulärer Fund, der weit über die Region hinaus von Bedeutung ist.

Ein gelungener Anlass mit spannenden Einblicken

Im Rahmen eines informativen Anlasses mit spannenden Informationen, bestem Wetter und angenehmer Atmosphäre konnten Besucherinnen und Besucher mehr über die archäologischen Arbeiten, die faszinierendsten Funde der letzten Jahre sowie der vielseitigen Gesteinswelten erfahren. Der Anlass bot nicht nur Gelegenheit zum Austausch mit Fachpersonen, sondern unterstrich auch die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure und Organisatoren: Der Archäologische Dienst des Kantons Bern, der Verein Landschaftserbe Drei-Seen-Land, die Stiftung Landschaft und Kies sowie die Hurni Kies und Beton AG.

Fotos: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, P. Joner; ZVG


Impressionen der Exkursion